

Die (selbst)fahrdynamische Zukunft von BMW
Mit dem BMW Vision M Next gewährt BMW einen Ausblick, wie ein Hybridsportwagen der Zukunft unter der Submarke BMW M aussehen könnte. Im potenziellen Nachfolger des BMW M1 konzentriert sich alles auf das Thema Fahrdynamik.
Die Studie stellt den aktiven Fahrer in den Mittelpunkt: Intelligente Technologien unterstützen ihn ebenso allumfassend wie fokussiert und machen ihn damit zum ultimativen Fahrer. Die Formensprache des BMW Vision M Next orientiert sich sowohl am legendären BMW Turbo als auch am Plug-in-Hybrid BMW i8. Die übereinander liegenden Frontscheinwerfer neben dem breiten Nieren-Grill kennt man vom neuen 8er BMW oder auch Z4. Der Zugang in den Vision M Next ermöglichgen Flügeltüren, Auf den kantigen Flächen präsentiert sich die Studie mit einem auffälligen Farbkonzept. Ganz in der BMW-Tradtion verfügt auch die Studie über den obligatorischen Hofmeisterknick, Allerdings nicht mehr am Fenster platziert bildet dieses Designmerkmal eine Luftöffnung zum Heck.
Power-PHEV-Antrieb
Der Power-PHEV-Antrieb des BMW Vision M Next ermöglicht wahlweise die Fahrt mit elektrischem Allradantrieb oder puristischem Hinterradantrieb – rein elektrisch oder von einem aufgeladenen Vier-Zylinder-Ottomotor beschleunigt. 441kW (600 PS) Systemleistung ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 300 km/h und beschleunigt den BMW Vision M Next in drei Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der sogenannte BOOST+ Modus ermöglicht zusätzliche Leistung auf Knopfdruck. Die Reichweite im rein elektrischen Fahrbetrieb beträgt bis zu 100 km – in den meisten Fällen genug, um einen Großteil der Fahrten rein elektrisch zurückzulegen. Damit ist der BMW Vision M Next auch ein zukunftssicherer Sportwagen für Innenstädte mit potenziellen Null-Emissions-Zonen.
Ähnliche Berichte
KGM Actyon: Südkoreas neues SUV-Coupé betritt die deutsche Bühne
600 Kilometer Reichweite: Toyota C-HR+ will im beliebten Segment der Elektro-SUVs angreifen
75 Jahre Bulli: Volkswagen Nutzfahrzeuge feiert eine Ikone