Erste Testtrecke für selbstfahrende Autos in Deutschland
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) plant einen Abschnitt auf der A9 für Erprobungsfahrten einrichten zu lassen. Fahrzeuge mit Assistenzsystemen für teilpilotiertes und später auch vollautomatisierte fahren könne dann von den herstellern auf diesem teilabschnitt unter relabedingungen getestet werden. Noch siund aber viele rechtliche Klippen zu berücksichtigen. Unter anderem das Wiener Abkommen, demzufolge immer auch ein Mensch die jederzeitige Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen können muss. Die USA sidn dem Winer abkommen nicht beigerten und ermöglichen sehr weitgehende Testmöglichkeiten für
Das Verkehrsministerium plane noch für dieses Jahr die ersten Schritte im Rahmen des Pilotprojekt „Digitales Testfeld Autobahn“. Hierzu soll als Voraussetzung der Autobahnabschnitt technisch so aufgerüstet werden, dass dort Fahrzeuge mit Assistenzsystemen und später auch vollautomatisierte Fahrzeuge fahren können. Laut Alexander Dobrindt sei dies wichtig um die Technologieführerschaft der deutsche Autoindustrie auch beim digitalen Auto zu ermöglichen.
Auch Nordrhein-Westfalen hat bereits Interesse an einer entsprechenden Teststrecke bekundet. NRW-Verkehrsminister Michael Groschek könnte sich als Testgebiet die A2, A40 und A42 vorstellen.
Viele Experten teilen die Einschätzung, dass das auto in der nächsten Dekade eine Entwicklung erfahre die die vergangenen Jahre deutlich übersteigt. Nicht nur Google, auch die deutschen Autokonzerne und Zulieferer arbeiten unter Hochdruck daran, praxistaugliche Lösungen für das pilotierte Fahren zur Serienreife zu bringen.
Ähnliche Berichte
Mercedes eActros 600: Amazon tätigt Rekordbestellung für nachhaltigen Transport
Google-KI trifft Mercedes-Navigation: Neue Funktionen für den MBUX Virtual Assistant
Zukunft des Autofahrens: Mercedes führt hochautomatisiertes Fahren bis zu einer Geschwindigkeit von 95 km/h ein